Projekt Energiebildung
Nachhaltige Energieversorgung und Energienutzung ist in unserer Gesellschaft ein relevantes Thema geworden. Das universitäre Verbundprojekt "Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung" der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat das Ziel, das Thema mit einer großen Breitenwirkung im Schulunterricht, in Schulprogrammen und Kerncurricula zu verankern.
Sieben Fachdidaktiken (Sachunterricht, Biologie, Chemie, Physik, Infomatik, Ökonomie und Berufs- und Wirtschaftspädagogik) entwickeln und erproben interdisziplinär und in Kooperation mit Lehrkräften Lehr- und Lernangebote zu den Themen Energieversorgung und effiziente Energienutzung.
Ziele des Teilprojekts Sachunterricht:
Curriculumentwicklung und Materialerstellung für Vor- und Grundschulen
Angelehnt an das Vorwissen und die Interessen der Kinder sollen Lerneinheiten und (Versuchs-)Materialien entwickelt werden, um Vor- und Grundschüler bei der Entwicklung eines eigenen Energiebegriffs zu unterstützen und sie mit Wegen der Nutzbarmachung und Nutzung erneuerbarer Energien vertraut zu machen.
Entwicklung von Modulen für die Lehrerfortbildung
Für die Fortbildung von Lehrkräften und ErzieherInnen sollen Fortbildungsmodule mit zugehörigen Handreichungen entwickelt werden, um diese mit hinreichendem Sachwissen und methodisch-didaktischem Wissen auszustatten. Außerdem soll eine Internetplattform erstellt werden, die dem Austausch von Informationen und Material dienen soll.
Implementation in die Lehrerausbildung
Das Thema "Energiebildung" soll in die Modulpläne des Faches Sachunterricht aufgenommen werden, damit sich die Studierenden bereits frühzeitig mit dieser bedeutenden Thematik auseinandersetzen und sich das notwendige Sach- und fachdidaktische Wissen aneignen.
Teilprojektleitung:
Prof. Dr. Astrid Kaiser
Mitarbeiterinnen:
Monika Reimer (Wissenschaftliche Mitarbeiterin 2008)
Iris Lüschen (Wissenschaftliche Mitarbeiterin 2008-2011)
Dorothea Kaufeld (Wissenschaftliche Mitarbeiterin 2011)
Laufzeit: 2008-2011, 2012 Masterarbeit zur Evaluation des Energieparcours-Lernorts Olantis-Bad
Kontakt:
Iris Lüschen
iris.lueschen@uni-oldenburg.de
Arbeitsschritte des Teilprojekts Sachunterricht:
- Malwettbewerbe zur Analyse der Kindervorstellungen
- Materialentwicklung und -erprobung
- Veröffentlichung von Unterrichtsmaterial für den Sachunterricht zur Energiebildung
- Wissenschaftliche Untersuchungen zur Energiefrage
- Teilnahme an Ringvorlesungen für das Energiebildungszertifikat
- Angebot von Lehrveranstaltungsstunden mit inhaltlichem Schwerpunkt Energiebildung im Rahmen des Studiengangs "Interdisziplinäre Sachbildung"
- Arbeit im Lehrerset zusammen mit der Physikdidaktik
- Lehrerfortbildung
- Vorträge
- Wissenschaftliche Publikationen
- Teilnahme an Ausstellungen und Präsentationen, z.B. Ideenexpo
- Kooperation mit anderen Projekten
- Exkursionen, z.B. auf ein Windrad:
Blick nach unten - neben dem Generator auf der Gondel stehend
Ergebnisse des Teilprojekts Sachunterricht
3 durchgeführte Malwettbewerbe
Was ist Energie? Energie in unserer Umgebung
Energiedetektive. Wo wird Energie verschwendet?
Wo kommt in Zukunft unsere Energie her?
einige Ergebnisse des 3. Malwettbewerbs zu Zukunftsenergien
Masterarbeit von Kristina Groen zur Evaluation des Malwettbewerbs "Vorstellungen von Grundschulkindern zur Energieverschwendung" Oldenburg 2011
Masterarbeit
Allgemeine Publikationen
1.Pahl, Eva-Maria/Lüschen, Iris/Kaiser, Astrid/Komorek, Michael: Energiebildung im Sach- und Physikunterricht. In: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster. - 2012, S. 407-409
2.Lüschen, Iris/Kaiser, Astrid: Charakterisierung des Klimawandels aus Kindersicht. In: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Oldenburg 2011. Münster. - 2012, S. 542-544
Materialentwicklungspublikationen:
Kaiser, Astrid/Lüschen, Iris/Reimer, Monika: Erneuerbare Energien in der Grundschule. Energie(sparen) - Sonnenenergie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2010, 2. Auflage 2012
Kaiser, Astrid/Lüschen, Iris/Reimer, Monika: Erneuerbare Energien in der Grundschule. Band 2. Windenergie, Wasserenergie, Energie aus Biomasse. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2012
Kaiser, Astrid/Lüschen, Iris/Kaufeld, Dorothea: Erneuerbare Energien im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Band 3. Wind-, Sonnen-, Wasserenergie. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2013
Fortführung:
Evaluation der Energieparcours-Nordwest-Station im Olantis-BadMasterarbeit von Farina Ley
Zweitgutachterin: Dr. Verena Niesel
Pressebericht in der NWZ zur offiziellen Eröffnung der Energieparcourstation im Olantisbad
Stationenarbeit zum Energieverbrauch im Olantisbad unter Anleitung von Farina Ley

Promotionen im Bereich der Energiebildung

Promotionsvorhaben von Monika Reimer zu Energievorstellungen von Kindern
2. abgeschlossene Promotion von Dr. Iris Lüschen zum Klimawandel in den Vorstellungen von Grundschulkindern
Lüschen, Iris (2015): Der Klimawandel in den Vorstellungen von Grundschulkindern: Wahrnehmung und Bewertung des globalen Umweltproblems. Baltmannsweiler: Schneider Verlag
Näheres zum gesamten Energieprojekt: